Bei der Estrichsanierung geht es um die Instandsetzung bzw. Verbesserung des Estrichbodens mithilfe von Ausgleichmasse. Die Ausgleichmasse ist eine flüssige Mischung bestehend aus Zement, Bindemitteln sowie anderen Zusatzstoffen. Da Estrich als ebene und tragfähige Basis für die Verlegung von Bodenbelägen dient, ist es besonders Wichtig, dass die Estrichsanierung von erfahrenen Handwerkern durchgeführt wird.
Die Estrichsanierung durch Ausgleichsmasse beinhaltet das Auftragen einer speziellen selbstverlaufenden Ausgleichsmasse auf den bestehenden Estrichboden, um Unebenheiten zu beseitigen, beschädigte Stellen wie z.B. kleine Risse zu reparieren und eine glatte Oberfläche für den neuen Bodenbelag zu schaffen.
Im Laufe der Jahre können Estrichböden beschädigt werden, daher kann eine sorgfältige Sanierung des Estrichs notwendig sein, um die Oberfläche wiederherzustellen und so die Haltbarkeit sowie die Funktionalität des neuen Bodenbelags zu gewährleisten.
Eine Estrichsanierung kann besonders in folgenden Fällen notwendig sein:
- Unebenheiten: Der Estrich kann im Laufe der Zeit durch Setzung des Gebäudes oder andere Einflüsse uneben werden. Unebenheiten können dazu führen, dass die neuen Bodenbeläge nicht ordnungsgemäß verlegt werden.
-
Schäden: Feuchtigkeit, Belastungen oder andere Faktoren können den Estrichboden beschädigen und zu Rissen oder Abplatzungen führen.
-
Abgenutzte Estriche: In älteren Gebäuden können veraltete Estrichmaterialien verwendet worden sein, die nicht den heutigen Standards entsprechen oder abgenutzt sind.